Warum eine Vorratsgesellschaft kaufen?
- Schnelle Handlungsfähigkeit: Bereits eingetragene Gesellschaft, sofort einsatzbereit.
- Planbare Übernahme: Klare Abläufe, umgehend handlungsfähig.
Auswahl des Anbieters
Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sie auf Erfahrung und Renommee achten. Es ist entscheidend, dass es sich um eine echte Vorratsgesellschaft handelt, die noch nie eine aktive Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Der Erwerb eines „leeren Mantels“ kann erhebliche Haftungsrisiken bergen.
Erfahrungen gesammelt haben wir unter anderem mit:
Die Auswahl des richtigen Anbieters obliegt Ihnen. Bitte bedenken Sie, dass der Preis nicht alles sein sollte. Sie suchen einen zuverlässigen Vertragspartner.
Hinweis: Als Notare sind wir unparteiisch und unabhängig. Der Hinweis auf die Möglichkeit, eine Vorratsgesellschaft zu erwerben, dient allein dazu, Sie vollständig zu informieren. Als Notare werden wir nicht an dem Kaufpreis für eine Vorratsgesellschaft beteiligt; wir bekomme auch keine Provision! Wenn und soweit wir ihier auf einzelne Anbieter als Beispiel verweisen, ist damit ausdrücklich keine Parteinahme intendiert. Es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Konditionen.
Abtretung der Geschaftsanteile wirksam mit Beurkundung
Die Abtretung der Gesellschaftsanteile erfolgt mit der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags. Der Kaufpreis setzt sich aus dem eingezahlten Stammkapital und einer Handlingsgebühr zusammen, die häufig auch die mit der Gründung der Vorratsgesellschaft verbundenen Notar- und Gerichtskosten abdeckt. Nach Beurkundung werden üblicherweise der Firmenname, der Unternehmensgegenstand und die Geschäftsführung geändert. Dies wird als wirtschaftliche Neugründung bezeichnet und ist offenzulegen.
Weitere Schritte
Es ist ratsam, das Gründungskonto schnellstmöglich durch ein Geschäftskonto bei Ihrer Hausbank zu ersetzen. Dies kann notwendig sein, da Banken gesetzliche Prüfpflichten erfüllen müssen und bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten die Kontoverbindung kündigen können.
Bitte denken Sie auch daran, Ihren übrigen Melde- und Anzeigepflichten nachzukommen, insbesondere gegenüber dem Finanzamt, dem Transparenzregister, etc. (hierzu an dieser Stelle mehr).
Kosten
Der Kauf einer Vorratsgesellschaft ist kostenintensiver als eine klassische Neugründung, bietet jedoch erhebliche Zeitvorteile.